Aktuelles rund um den Kinderschutz

Lesen Sie aktuelle Meldungen der Fachstelle Kinderschutz

Willkommen im Team der Fachstelle

Das Team der Fachstelle Kinderschutz heißt unsere neue Kollegin, Bianka Klug, willkommen. Bianka Klug unterstützt die Arbeit der Fachstelle Kinderschutz seit dem 01.07.2025. Wir freuen uns auf Ihre fachlichen Impulse und ihr Wirken für den Kinderschutz im Land Brandenburg.

Verabschiedung des ehemaligen Leiters der Fachstelle Kinderschutz

Das Team der Fachstelle Kinderschutz, Gesellschafter und Geschäftsführung sowie weitere Teamkolleg*innen der Start gGmbH, zahlreiche Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und langjährige Kooperationspartner*innen aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburger Jugendminister Steffen Freiberg, Brandenburger Sozialstaatssekretär Dr. Thomas Götz und Abteilungsleiter für Jugend und Familie des Landes Mecklenburg-Vorpommern Dietrich Brandt verabschieden am Freitag den 15.11.2024 den ehemaligen Leiter der Fachstelle Kinderschutz, Herrn Hans Leitner, im Rahmen des Fachtags „Kinderschutz als Dauerprojekt(ion)“ im Stadtclubhaus in Hennigsdorf.

Save the Date! Fachtag: „Hochrisikomanagement in Fällen häuslicher Gewalt – interdisziplinär in Brandenburg gestalten“

Am Mittwoch, dem 27. November 2024 findet in Potsdam ein interdisziplinärer Fachtag zur Umsetzung der Istanbul-Konvention statt. Der Fachtag wird vom Frauen- und Gleichstellungsministerium organisiert und unterstützt vom Bildungs- (MBJS),  Innen- (MIK) und Justizministerium (MdJ) des Landes Brandenburg.

Häusliche Gewalt umfasst nach der Istanbul-Konvention „alle Handlungen körperlicher, sexueller, psychischer oder wirtschaftlicher Gewalt, die innerhalb der Familie oder des Haushalts oder zwischen früheren oder derzeitigen Eheleuten oder Partnerinnen beziehungsweise Partnern vorkommen, unabhängig davon, ob der Täter beziehungsweise die Täterin denselben Wohnsitz wie das Opfer hat oder hatte.“

Knapp ein Viertel aller in der Polizeilichen Kriminalstatistik des Bundeskriminalamtes erfassten Gewaltfälle sind Fälle häuslicher Gewalt. Im Jahr 2023 starben bundesweit 331 Menschen durch häusliche Gewalt. Über 80 Prozent der Opfer waren Frauen. Die Zahlen steigen.

Um passgenaue Maßnahmen in Fällen häuslicher Gewalt zu entwickeln und so Wiederholungstaten und Femizide zu verhindern, ist es entscheidend, die diversen beteiligten Akteur*innen und ihre Expertisen miteinander in Dialog zu bringen, um gemeinsam nach besseren Lösungen zu suchen. Im Landesaktionsplan zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder – Strategie zur Umsetzung der Istanbul-Konvention im Land Brandenburg wird interdisziplinäres Hochrisikomanagement mit einer Risikoanalyse, Fallkonferenzen und proaktiven Maßnahmen empfohlen.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.